Von
Felix Rodenjohann
10.6.2024
Lesedauer:
3 Minuten
ansvar-Städte
Artikel
Wirtschaft, Stadtverwaltung, Stadtwerk, Landwirtschaft und Politik gestalten die Zukunft Detmolds. Klar ist: Je schneller Detmold klimaneutral wird, desto wirtschaftlicher ist es. Denn auf dem Stadtgebiet könnte mehr Energie produziert werden, als die Kommune mit 75.000 Menschen benötigt.
Die Beratung ansvar2030 arbeitet in Detmold aktuell daran, die Stadt bis 2035 klimaneutral zu machen. Zu den Schwerpunkten gehören eine umfassende Dekarbonisierungsstrategie, die Bürgerbeteiligung in Workshops, und die Entwicklung von Konzepten für eine nachhaltige Energie- und Wärmeversorgung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung regionaler Energiequellen und der Verringerung von Emissionen. Detmold engagiert sich dabei aktiv für eine nachhaltige Stadtentwicklung, wobei die gesamte Stadtgesellschaft – von Verwaltung bis Handwerk – in diesen Prozess eingebunden ist. Es werden Projekte zur Schaffung von mehr Grünflächen, wie das „Grüne Band“, sowie Solar- und Wärmepläne vorangetrieben, um den Weg zur Klimaneutralität zu ebnen. Hier entsteht durch die Arbeit von ansvar2030 in Zusammenarbeit mit einem engagierten Team in der Stadtverwaltung und beim Stadtwerk die Grundlage, dass das Ziel zur Klimaneutralität 2035 tatsächlich erreicht wird. Ein wichtiger Baustein: Der Verein "Detmold 2035" als Heimat für alle, die an der Zukunft der Stadt mitarbeiten möchten.
Detmold, ein charmantes Städtchen im Herzen von Nordrhein-Westfalen, verbindet geschichtsträchtige Tradition mit lebendiger Kultur. Eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Teutoburger Waldes, thront über der Stadt das beeindruckende Hermannsdenkmal, ein Symbol für die historische Varusschlacht. Doch Detmold hat weit mehr zu bieten als nur Geschichte: Die wunderschöne Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein, während das Residenzschloss mit seinem herrlichen Schlossgarten perfekt für entspannte Spaziergänge ist. Ob Theater, Musikfestivals oder eine Wanderung in der Natur – in Detmold gibt es immer etwas zu entdecken.
Detmold hat im Ranking der Deutschen Umwelthilfe zur Klimaanpassung, insbesondere im sogenannten "Hitze-Check", sehr gut abgeschnitten. Die Stadt zählt zu den wenigen, die mit einer "Grünen Karte" ausgezeichnet wurden, was bedeutet, dass sie einen relativ niedrigen Grad an Flächenversiegelung und ein hohes Grünvolumen aufweist. Im Vergleich zu anderen Städten wie Ludwigshafen, die als besonders stark versiegelt und hitzeanfällig gelten, glänzt Detmold durch zahlreiche Grünflächen, die für die Kühlung und das Wohlbefinden der Bewohner wichtig sind. Die Stadt profitiert zudem von einer nachhaltigen Stadtplanung, die u. a. durch Projekte wie das „Grüne Band“ und die Anlage kleiner Pocketparks unterstützt wird. Diese Maßnahmen machen Detmold zu einem Vorreiter in der Klimaanpassung.